energy.wikisort.org - Kraftwerk

Search / Calendar

Das Kernkraftwerk Flamanville besteht aus zwei in Betrieb befindlichen Druckwasserreaktoren mit einer Nettoleistung von jeweils 1330 MW[1] und einem seit Dezember 2007 in Bau befindlichen Reaktor des Typs Europäischer Druckwasserreaktor (EPR). Es befindet sich am Fuße eines 70 Meter hohen granitartigen Felsens an der Westküste der französischen Halbinsel Cotentin am Ärmelkanal bei Flamanville.

Kernkraftwerk Flamanville
Kernkraftwerk Flamanville bei Nacht
Kernkraftwerk Flamanville bei Nacht
Kernkraftwerk Flamanville bei Nacht
Lage
Kernkraftwerk Flamanville (Frankreich)
Kernkraftwerk Flamanville (Frankreich)
Koordinaten 49° 32′ 14″ N,  52′ 57″ W
Land Frankreich
Daten
Eigentümer EDF
Betreiber EDF
Projektbeginn 1979
Kommerzieller Betrieb 4. Dezember 1985

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (2764 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto)

1  (1650 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2006 17.917 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 535.120 GWh
Website Seite des Betreibers.
Stand 31. Dezember 2019
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk wird von Électricité de France (EDF) betrieben und beschäftigt etwa 700 Personen. Es hat keine Kühltürme und wird mit Wasser aus dem Ärmelkanal gekühlt. Es speist jährlich durchschnittlich 18 Milliarden Kilowattstunden in das öffentliche Stromnetz über das Umspannwerk von L’Étang-Bertrand ein; dies entspricht dem jährlichen Strombedarf der Regionen Basse-Normandie und Bretagne, beziehungsweise ungefähr drei Prozent des französischen Bedarfs an elektrischer Energie, damit zählt das Kernkraftwerk zu den mittelgroßen in Frankreich.


Geschichte


Sprengung des untermeerischen Bergwerks (1978)
Sprengung des untermeerischen Bergwerks (1978)
Baufortschritt des Kraftwerks im Jahr 1980
Baufortschritt des Kraftwerks im Jahr 1980

Baubeginn für den ersten Reaktorblock war am 1. Dezember 1979, er ging am 4. Dezember 1985 in Betrieb. Für den Bau des Kernkraftwerks wurden eine hohe Klippe und eine unter dem Meer liegende Eisenerz-Lagerstätte gesprengt. Der zweite Reaktorblock wurde ab dem 1. Mai 1980 gebaut und am 18. Juli 1986 in Betrieb genommen.[1]

Die französische Regierung hat 2020 eine Verlängerung für alle in Betrieb befindliche Reaktoren um weitere 10 Jahre von 40 auf 50 Jahre Laufzeit angekündigt. Diese wurde von der französischen Aufsicht 2021 genehmigt unter Auflagen.[2]


Neubau Block 3


Blöcke 1 und 2 sowie im Bau befindlicher Block 3 (2010)
Blöcke 1 und 2 sowie im Bau befindlicher Block 3 (2010)

Am 21. Oktober 2004 gab EDF bekannt, am Standort Flamanville einen Europäischen Druckwasserreaktor der dritten Generation (EPR) errichten zu wollen. Dieser EPR war seit 1992 von Siemens und Framatome entwickelt worden, die 2001 zur Areva S.A. fusionierten. Der EPR solle als zweiter seiner Bauart nach dem finnischen Reaktor III im Kernkraftwerk Olkiluoto (seit 12. August 2005 in Bau) in Betrieb genommen werden und eine Nettoleistung von 1600 MW haben. Der Baubeginn war am 3. Dezember 2007, EDF prognostizierte ursprünglich eine Fertigstellung 2012 und Baukosten in Höhe von 3,3 Milliarden Euro.

Im Antrag der EDF von Oktober 2015 zum Weiterbau in Flamanville wurden die beiden Blöcke des Kernkraftwerks Fessenheim zum Tausch für die EPR-Inbetriebnahme als stillzulegend genannt.[3]


Probleme beim Bau und Steigerung der Kosten


„Die Bau- und Planungskosten (79.751 Mio. € (für 2010)), heruntergerechnet auf die Reaktorleistung, stiegen mit der Zeit von 1,07 Mio. €/MW im Jahr 1978 (Fessenheim) auf 2,06 Mio. €/MW im Jahr 2000 (Chooz 1 und 2) bzw. auf 1,37 Mio. €/MW im Jahr 2002 (Civaux) bei einem Durchschnitt von 1,25 Mio. €/MW für die 58 Reaktoren. Diese Erhöhung steht vor allem mit den immer höheren Sicherheitsanforderungen in Zusammenhang. Auch wenn ein genauer Vergleich nicht möglich ist, da die abschließenden Gesamtkosten eines EPR unbekannt sind, konnte der französische Rechnungshof feststellen, dass die Baukosten im Verhältnis zur Leistung in MW mit dieser neuen Generation, die von Anfang an umfangreiche Sicherheitsauflagen erfüllen musste, weiter gestiegen sind. Bei geschätzten Baukosten von 6 Mrd. € für den EPR Flamanville (erster Reaktor der Baureihe) und einer Leistung von 1630 MW betragen die Kosten pro MW 3,7 Mio. €.“[8]


Sicherheit



Blöcke 1 und 2


Im Falle eines starken Erdbebens könnte es bei den bestehenden Blöcken zum Versagen der Notkühlung kommen. Einem Bericht der ASN im Oktober 2002 zufolge könnte die Funktionsfähigkeit eines sicherheitsrelevanten Ventils, das das Abkühlen der Reaktorblöcke gewährleisten soll, bei einem Erdbeben nicht sichergestellt werden.[35]


Vorfälle

Am 21. Januar 2002 kam es durch eine falsche Installation von Kondensatoren zu Fehlern im Kontrollsystem und an Sicherheitsventilen. Die Kosten des Zwischenfalls werden auf 119 Millionen US-Dollar geschätzt.[36]

Am 9. Oktober 2015 befand sich Block 2 im Revisions-Stillstand. Der gesamte Reaktorkern war dabei vorübergehend ins Abklingbecken ausgelagert worden. Einer der Transformatoren der externen Stromversorgung befand sich gerade in Revision, als der andere seinen Dienst versagte. Um das Abklingbecken, das mit dem ausgelagerten Kern eine außergewöhnlich hohe Nachzerfallswärme entwickelte, ausreichend zu kühlen, musste ein Notstrom-Dieselgenerator zugeschaltet werden (sogenannter Notstromfall). Es dauerte einige Tage, bis der defekte Transformator repariert war.[37]

Am 9. Februar 2017 kam es um 9:30 Uhr in einem nicht-nuklearen Bereich zu einer Explosion im Maschinenraum des Kernreaktors Flamanville 1.[38] Fünf Personen erlitten durch den Brand Rauchvergiftungen.[39] Laut EDF trat bei der Explosion keine Radioaktivität aus.[40] Das Feuer soll durch einen Kurzschluss an der Hülle eines Lüfters ausgebrochen sein.[38] Der Reaktor sollte vorerst bis zum 31. März 2017 vom Netz bleiben,[41] was später auf den 31. Mai verlängert wurde.[42]


Block 3


Der im Bau befindliche EPR soll unter anderem durch eine doppelte Außenhülle und einen Core-Catcher höchsten Sicherheitsansprüchen genügen. Bei letzterem soll ein Keramikbecken eine eventuelle Kernschmelze auffangen können. Areva schätzt bei diesem Reaktortyp die Unfallgefahr um das Zehnfache niedriger als bei älteren Generationen ein. Der EPR ist auf eine Niederdruck-Kernschmelze ausgelegt; eine Hochdruckkernschmelze wird durch manuelles Öffnen eines Ventils in eine Niederdruckkernschmelze überführt.


Daten der Reaktorblöcke


Das Kernkraftwerk Flamanville hat zwei in Betrieb befindliche Blöcke und einen in Bau befindlichen Block:

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Flamanville-1 Druckwasserreaktor 1330 MW 1382 MW 01.12.1979 04.12.1985 01.12.1986 2036
Flamanville-2 Druckwasserreaktor 1330 MW 1382 MW 01.05.1980 18.07.1986 09.03.1987 2037
Flamanville-3 EPR (DWR) 1600 MW 1650 MW 03.12.2007 ursprünglich für 2012 geplant, jetzt nicht vor 2023 (2073)

Siehe auch




Commons: Kernkraftwerk Flamanville – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. France (French Republic): Nuclear Power Reactors. In: IAEA/PRIS. Abgerufen am 29. Juli 2021 (englisch).
  2. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/laufzeitverlaengerung-frankreich-101.html
  3. Bärbel Nückles: Fessenheim: Das lange Warten auf das Aus. In: badische-zeitung.de. 11. Oktober 2015, abgerufen am 31. Oktober 2015.
  4. Erster EPR in Frankreich wird um ein Fünftel teurer als geplant. In: Verivox. 4. Dezember 2008, abgerufen am 10. Dezember 2008.
  5. H1 2010 Results, Progress Update on the Flamanville 3 EPR Project. (PDF; 182 kB) In: EDF. 30. Juli 2010, archiviert vom Original am 15. August 2011; abgerufen am 30. Dezember 2010 (englisch).
  6. Erster EPR in Frankreich wird um ein Fünftel teurer als geplant. In: EDF. 20. Juli 2011, abgerufen am 21. Juli 2011 (französisch).
  7. Die Kosten der Kernenergie. Zusammenfassung (PDF; 271 kB, 24 Seiten), Langfassung (PDF, 441 Seiten), Glossar. In: ccomptes.fr. Januar 2012, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 28. Juli 2021.
  8. Die Kosten der Kernenergie. Zusammenfassung (PDF; 271 kB, 24 Seiten), Langfassung (PDF, 441 Seiten), Glossar. In: ccomptes.fr. Januar 2012, S. 8, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 28. Juli 2021. Anmerkung: „€2010“ meint „Euro mit der Kaufkraft von 2010“
  9. Karin Finkenzeller: Die Franzosen zweifeln an der Atomkraft. In: Die Zeit. 6. Dezember 2012, abgerufen am 7. Dezember 2012.
  10. EDF Wins U.K. Planning Approval for Hinkley Point Nuclear Plant. In: Bloomberg L.P.. 20. März 2013, abgerufen am 28. Juli 2021 (englisch).
  11. EPR-Reaktor in Flamanville kostet noch mal 2 Milliarden Euro mehr. In: Focus.de. 3. Dezember 2012, abgerufen am 5. Dezember 2012.
  12. Flamanville start-up put back one year. In: world-nuclear-news.org. 19. November 2014, abgerufen am 28. Juli 2021 (englisch).
  13. Le démarrage de l’EPR de Flamanville est à nouveau reporté. In: Les Échos. 18. November 2014, abgerufen am 28. Juli 2021 (französisch).
  14. Anomalies de fabrication de la cuve de l’EPR de Flamanville. Presseerklärung. In: ASN. 7. April 2015, abgerufen am 28. Juli 2021 (französisch).
  15. Stahl-Anomalie bei Atom-Reaktorbehälter in Frankreich. In: Industrie-Magazin. 7. April 2015, abgerufen am 14. April 2015.
  16. Nucléaire: une nouvelle anomalie détectée sur l’EPR de Flamanville. In: greenetvert.fr. 8. April 2015, abgerufen am 28. Juli 2021 (französisch).
  17. Bärbel Nückles: Fessenheim: Abschaltung bis 2017 steht auf der Kippe. In: badische-zeitung.de. 16. Juni 2015, abgerufen am 31. Oktober 2015.
  18. Schwere Mängel am Pannen-AKW Flamanville. In: handelsblatt.com. 17. April 2015, abgerufen am 18. April 2015.
  19. Gefährliche Baumängel. In: Süddeutsche Zeitung. 10. Juli 2015, abgerufen am 13. Juli 2015.
  20. Und noch mehr Probleme für Areva. In: taz. 9. Juni 2015, abgerufen am 9. Juni 2015.
  21. Probleme beim Reaktor-Bau in Frankreich: Akw-Start wieder verschoben. In: taz. 3. September 2015, abgerufen am 28. Juli 2021.
  22. L’ASN présente sa position sur l’anomalie de la cuve du réacteur EPR de Flamanville. In: ASN. 28. Juni 2017, abgerufen am 10. Juli 2017 (französisch).
  23. EDF says Flamanville weldings problems may impact schedule, cost. In: Reuters. 10. April 2018, abgerufen am 28. Juli 2021 (englisch).
  24. EDF revises schedule, costs of Flamanville EPR. In: world-nuclear-news.org. 25. Juli 2018, abgerufen am 28. Juli 2021 (englisch).
  25. Dirk Uwe Sauer: Grüner Strom schlägt Atomstrom. In: Tagesspiegel Background. 13. Mai 2019, abgerufen am 14. Mai 2019.
  26. Inbetriebnahme von französischem Atomreaktor Flamanville verzögert sich weiter. In: nau.ch, 20. Juni 2019. Abgerufen am 20. Juni 2019.
  27. EDF warns Flamanville weld repairs to cost 1.5 billion euros. In: Reuters. 9. Oktober 2019, abgerufen am 10. Oktober 2019 (englisch).
  28. Ralf Streck: Flamanville-Atomreaktor wird auch bis 2024 nicht ans Netz gehen. In: Telepolis. 1. Juni 2020, abgerufen am 1. Juni 2020.
  29. EDF’s Ability to Make Nuclear Power Affordable Still in Doubt. In: Bloomberg Quint. 9. Juli 2020, abgerufen am 10. Juli 2020 (englisch).
  30. La Filière EPR. Rapport public thématique. In: Publications. Cours de comptes, 9. Juli 2020, S. 14, abgerufen am 24. Oktober 2021: „En l’absence de données produites par l’entreprise, la Cour a estimé, sur la base d’hypothèses exposées dans le rapport, que le coût de l’électricité produite par l’EPR de Flamanville pourrait se situer entre 110 et 120 €/MWh.“
  31. Atomreaktor in Flamanville läuft noch später an. Spiegel, 12. Januar 2022, abgerufen am 8. April 2022.
  32. energiesfrance.fr: EPR de Flamanville : 2022 commence avec un nouveau retard
  33. siehe auch Bericht des Cour des Coomptes zu Folgen der Verzögerung: L’approvisionnement en électricité (pdf, 36 Seiten)
  34. Thierry Gadault: Nouvelle panne sur l’EPR de Flamanville, le système de pilotage du réacteur en cause (liberatrion.fr 19. Juli 2022)
  35. Energie-Chronik. In: udo-leuschner.de. November 2002, abgerufen am 28. Juli 2021.
  36. AKW-Bauruinen verschlangen weltweit Milliarden. In: tagesschau.de. Abgerufen am 13. März 2018.
  37. Flamanville : incident concernant les alimentations électriques lors de l’arrêt programmé du réacteur 2. Störfall-Report der ASN. In: asn.fr. 10. Oktober 2015, abgerufen am 28. Juli 2021 (französisch).
  38. Explosion à la centrale de Flamanville : pas de risque nucléaire. In: ouest-france.fr. 9. Februar 2017, abgerufen am 9. Februar 2017 (französisch).
  39. Explosion in nordfranzösischem Atomkraftwerk. In: ORF. 9. Februar 2017, abgerufen am 9. Februar 2017.
  40. Entwarnung nach Explosion in AKW Flamanville. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. Februar 2017, abgerufen am 9. Februar 2017.
  41. Nucléaire: l’arrêt du réacteur 1 de la centrale de Flamanville prolongé de deux mois. In: connaissancedesenergies.org. 23. März 2017, abgerufen am 26. März 2017 (französisch).
  42. Arrêt du réacteur 1 de Flamanville prolongé. In: Le Figaro. 23. März 2017, abgerufen am 21. April 2017 (französisch).

На других языках


- [de] Kernkraftwerk Flamanville

[ru] АЭС Фламанвиль

АЭС Фламанвиль (фр. Centrale nucléaire de Flamanville) — действующая атомная электростанция на северо-западе Франции в регионе Нижняя Нормандия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии