energy.wikisort.org - Kraftwerk

Search / Calendar

Das Kernkraftwerk Obninsk (russisch Обнинская АЭС/Obninskaja AES [ anhören?/i], auch АЭС-1) liegt nahe der Wissenschaftsstadt Obninsk, etwa 100 Kilometer südwestlich von Moskau in der Oblast Kaluga. Es war das weltweit erste wirtschaftlich genutzte Kernkraftwerk.

Kernkraftwerk Obninsk
Eingang zum Kernkraftwerk Obninsk, jetzt ein Museum
Eingang zum Kernkraftwerk Obninsk, jetzt ein Museum
Eingang zum Kernkraftwerk Obninsk, jetzt ein Museum
Lage
Kernkraftwerk Obninsk (Oblast Kaluga)
Kernkraftwerk Obninsk (Oblast Kaluga)
Koordinaten 55° 5′ 7″ N, 36° 34′ 27″ O
Land Russland
Daten
Kommerzieller Betrieb 26. Juni 1954
Stilllegung 29. April 2002

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (6 MW)
Stand 1. Mai 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Reaktor


Der Reaktor АМ-1 (russisch атом мирный – „friedliches Atom“) hatte eine Bruttoleistung von 6 MW. Die Nettoleistung betrug 5 MW,[1] die thermische Leistung 30 MW. Es handelte sich um einen Prototyp, der Graphit und Wasser als Moderator verwendete und wassergekühlt war.[2]


Geschichte


Einfahrt zum ehemaligen Kraftwerk (heute: Physikalisch-Energetisches Institut)
Einfahrt zum ehemaligen Kraftwerk (heute: Physikalisch-Energetisches Institut)

Im Jahr 1951 wurde das damalige Labor „V“ beauftragt, das erste sowjetische Kernkraftwerk zu bauen.[3] Federführend an der Entwicklung beteiligt waren die Physiker Dmitri Iwanowitsch Blochinzew, Nikolai Antonowitsch Dolleschal, A. K. Krasin und W. A. Malych.[1] Am 1. Juni 1954 wurde der Reaktorblock erstmals in Betrieb genommen.[4] Am 26. Juni 1954 wurde er erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert. Als Beginn der kommerziellen Stromproduktion wird der 27. Juni 1954 angegeben. Obninsk blieb fast zehn Jahre lang der einzige sowjetische Kernreaktor zur kommerziellen Energieerzeugung. Der Reaktor wurde am 29. April 2002 endgültig stillgelegt.[4]

Es war geplant, in Obninsk einen natriumgekühlten schnellen Brüter vom Typ BN-1600 zu bauen.[5] Ob weiterhin Pläne für den BN-1600 bestehen, ist nicht bekannt. Jedoch bestehen Pläne für einen Prototyp des 100 MW starken „Schnellen Blei-Bismut Reaktor“ vom Typ SVBR-100.[6]


Daten der Reaktorblöcke


Das Kernkraftwerk Obninsk hatte insgesamt einen Block:

Reaktorblock[4] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
APS-1 ObninskAM-15 MW6 MW01.01.195126.06.195401.12.195429.04.2002

Siehe auch



Literatur




Commons: Kernkraftwerk Obninsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Емельянов: Атомная Энергия, Lemma Атомная Энергия, S. 41
  2. RRDB – AM-1 (englisch)
  3. IPPE – История научного центра
  4. Power Reactor Information System der IAEA: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  5. INSC: Database - Overview of Fast Reactors in Russia and the Former Soviet Union (Memento des Originals vom 3. Juli 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.insc.anl.gov (englisch)
  6. WNA – Nuclear Power in Russia (englisch)

На других языках


- [de] Kernkraftwerk Obninsk

[ru] Обнинская АЭС

О́бнинская АЭС — первая в мире атомная электростанция, запущена в промышленную эксплуатацию 27 июня 1954 года. Расположена в городе Обнинск Калужской области. Первая АЭС, подключённая к .mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}общей электрической сети Советского Союза.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии