energy.wikisort.org - Kraftwerk

Search / Calendar

Das Kernkraftwerk Balakowo (russisch Балаковская АЭС [ anhören?/i]) liegt in Russland bei Balakowo, etwa 900 Kilometer südlich von Moskau. Es besteht aus vier Reaktorblöcken. Eigentümer und Betreiber des Kernkraftwerkes ist das staatliche Unternehmen Rosenergoatom. Das Kernkraftwerk ist eines der drei leistungsstärksten in Russland.

Kernkraftwerk Balakowo
Aufnahme des Kernkraftwerks
Aufnahme des Kernkraftwerks
Aufnahme des Kernkraftwerks
Lage
Kernkraftwerk Balakowo (Russland)
Kernkraftwerk Balakowo (Russland)
Koordinaten 52° 5′ 40″ N, 47° 57′ 30″ O
Land Russland Russland
Daten
Eigentümer Rosenergoatom
Betreiber Rosenergoatom
Projektbeginn 1. Dez. 1980
Kommerzieller Betrieb 23. Mai 1986

Aktive Reaktoren (Brutto)

4  (4.000 MW)

Bau eingestellt (Brutto)

2  (2.000 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2016 32.116 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 692.126 GWh
Stand 31. Dezember 2016
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Geschichte


Ein Block des Kernkraftwerks in Bau
Ein Block des Kernkraftwerks in Bau

Der Baubeginn des ersten Reaktorblockes war am 1. Dezember 1980; er wurde am 28. Dezember 1985 in Betrieb genommen. In den nächsten Jahren wurde der Bau von drei weiteren Reaktorblöcken begonnen, die dann am 8. Oktober 1987, am 25. Dezember 1988 und am 11. April 1993 ans Netz gingen. Der Bau am fünften und sechsten Reaktorblock wurde eingestellt. Sämtliche Reaktoren wurden für eine Laufzeit von 30 Jahren ausgelegt.[1] Die Laufzeit der Blöcke wurde ab 2015 auf bis zu 60 Jahre erhöht.[2]

Bei den vier Reaktorblöcken handelt es sich um Druckwasserreaktoren russischer Bauart, sogenannte WWER der dritten Generation mit dem Modell 1000/320. Die vier Reaktoren haben eine Bruttoleistung von je 1.000 Megawatt.[3]

Das Kernkraftwerk speist pro Jahr durchschnittlich 30.000 Gigawattstunden in das Netz ein und stellt damit einen der größten Stromlieferanten in Russland dar.


Störfall


Am 4. November 2004 kam es in dem Kernkraftwerk zu einem Störfall, in dessen Folge im Ort und der weiteren Umgebung eine starke Beunruhigung der Bevölkerung[4] auftrat und es zu teilweisen Hamsterkäufen kam. Zahlreiche verängstigte Anrainer versorgten sich in Apotheken mit jodhaltigen Strahlungs-Gegenmitteln, wie Augenzeugen und Nachrichtenagenturen berichteten.[5] Universitäten in Samara, 300 Kilometer nordöstlich, wurden geschlossen. Geschäfte der Stadt rieten ihren Mitarbeitern, zu Hause zu bleiben. Die Umweltorganisation Greenpeace in Russland befürchtete ein Leck. Der Vorfall weckte Erinnerungen an die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl im April 1986 in der Ukraine (damals Teil der Sowjetunion).

Letztlich handelte es sich bei dem Zwischenfall in dem Kraftwerk nach Angaben des Betreibers Energoatom nur um eine leichte Störung. Es habe keine erhöhten radioaktiven Emissionen gegeben, eine Gefährdung sei auszuschließen, teilte die russische Atomagentur mit.

Am 4. Mai 2007 kam es zu einer automatischen Abschaltung von gleich zwei Blöcken, die Ursache war ein Schaden in der Schaltanlage am Kraftwerk. Die Reaktoren wurden auf 10 % Nennleistung abgefahren und am Samstag, den 5. Mai 2007 wieder auf volle Leistung hochgefahren.[6]


Daten der Reaktorblöcke


Das Kernkraftwerk Balakowo hat vier Blöcke:

Reaktorblock[3] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
(geplant)
Kommer-
zieller Betrieb
Abschaltung
Balakowo 1WWER-1000/320950 MW1.000 MW01.12.198028.12.198523.05.1986(2045 geplant)[2]
Balakowo 2WWER-1000/320950 MW1.000 MW01.08.198108.10.198718.01.1988(2043 geplant)[2]
Balakowo 3WWER-1000/320950 MW1.000 MW01.11.198225.12.198808.04.1989(2048 geplant)[7]
Balakowo 4WWER-1000/320950 MW1.000 MW01.04.198411.04.199322.12.1993(2053 geplant)[2]
Balakowo 5[8]WWER-1000/320950 MW1.000 MW01.04.1987(31.12.2010)Bau am 28.12.1992[9] gestoppt
Balakowo 6[10]WWER-1000/320950 MW1.000 MW01.05.1988Bau am 28.12.1992[9] gestoppt

Siehe auch



Einzelnachweise


  1. World Nuclear Association – „Nuclear Power in Russia“
  2. Nuclear Power in Russia. World Nuclear Association, Dezember 2017, abgerufen am 9. Februar 2018.
  3. Power Reactor Information System der IAEO: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  4. - Greenpeace.org: Nuclear Officials Are Responsible for Panic in Privolghie Caused by Emergency at the Nuclear Power Plant
  5. - Handelsblatt.de -Fehlfunktion einer Turbine: Russischer Reaktor nach Ausfall wieder hochgefahren
  6. RIA Novosti - 04/05/2007 - Betriebsstörung im AKW Balakowo: Zwei Reaktoren abgeschaltet
  7. http://ase-ec.ru/for-journalists/news/2019/jan/srok-ekspluatatsii-energobloka-3-balakovskoy-aes-prodlen-na-30-let/
  8. Das Kernkraftwerk Balakowo 5 im PRIS der IAEO (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)
  9. Archivierte Kopie (Memento vom 16. April 2013 im Webarchiv archive.today)
  10. Das Kernkraftwerk Balakowo 6 im PRIS der IAEO (Memento vom 4. Juni 2011 im Internet Archive) (englisch)


Commons: Kernkraftwerk Balakowo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kernkraftwerk Balakowo

[ru] Балаковская АЭС

Балако́вская АЭС — атомная электростанция, расположенная в 12.5 км от города Балаково Саратовской области, на левом берегу Саратовского водохранилища. Расстояние до Саратова — 145 км. Является одной из крупнейших АЭС в России по выработке электроэнергии — более 30 млрд кВт·ч ежегодно[1], что обеспечивает четверть производства электроэнергии в Приволжском федеральном округе и составляет шестую часть выработки всех АЭС России[2]. Среди крупнейших электростанций всех типов в мире занимает 51-ю позицию[3]. Первый энергоблок БалАЭС был включён в Единую энергосистему СССР в декабре 1985 года, четвёртый блок в 1993 году стал первым введённым в эксплуатацию в России после распада СССР.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии