Das Kernkraftwerk Leningrad II (russisch Ленинградская АЭС II [ anhören?/i]) wird 60 km westlich von Sankt Petersburg an einer Bucht des Finnischen Meerbusens neben das Kernkraftwerk Leningrad gebaut. Auf dem Gelände steht ebenfalls das Kernkraftwerk Sosnowy Bor.
Kernkraftwerk Leningrad II | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 59° 49′ 50″ N, 29° 3′ 26″ O59.830529.0571 | |
Land | Russland![]() | |
Daten | ||
Eigentümer | Rosenergoatom | |
Betreiber | Rosenergoatom | |
Projektbeginn | 2008 | |
Kommerzieller Betrieb | 2018 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
2 (2338 MW) | |
Stand | 11.11.20 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Das Kernkraftwerk soll zunächst aus zwei WWER mit einer Brutto-Leistung von je 1.199 Megawatt bestehen, wobei die beiden Blöcke auf dem Prinzip des WWER-1200/491 (AES-2006) basieren sollen. Aus den Reaktoren im Kraftwerk soll letztlich eine neue Baureihe entstehen. Geplant sind am Standort bis zu sechs Reaktoren. Das Kraftwerk soll das Kernkraftwerk Leningrad ersetzen und gleichzeitig dem Strombedarf der Region standhalten und besser decken.
Im Mai 2006 legte der Chef der russischen Atomenergieagentur Rosatom Pläne für einen Neubau mit sechs Reaktoren vor. Geplant sind sechs Reaktoren vom Typ WWER-1200 mit einer Leistung von jeweils 1085 MW. Der WWER-1200 basiert auf den Erfahrungen während des Baus der Kernkraftwerke Tianwan und Kudankulam. Die Ausschreibung und damit den Auftrag hat Atomstroiexport bekommen. Die Kosten belaufen sich nach ersten Hochrechnungen auf 136,8 Milliarden Rubel. Der Baubeginn für Block 1 und 2 war am 30. August 2007. Der erste Block ging 2018 ans Netz. Der Baubeginn für Block 3 ist für 2022 bzw. für Block 4 mit 2023 vorgesehen.[1]
Der Bau des Fundaments des ersten Blocks begann offiziell am 25. Oktober 2008 mit dem Gießen des ersten Betons.[2][3][4]
Reaktorblock[3] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Leningrad II-1 | WWER-1200/491 | 1101 MW | 1188 MW | 25. Oktober 2008 | 9. März 2018[3] | 29. Oktober 2018[3] | - |
Leningrad II-2 | WWER-1200/491 | 1066 MW | 1150 MW | 15. April 2010 | 22. Oktober 2020 | 22. März 2021[5] | - |
Leningrad II-3 | WWER-1200/491 | 1066 MW | 1150 MW | - | |||
Leningrad II-4 | WWER-1200/491 | 1066 MW | 1150 MW | - | |||
Leningrad II-5 | WWER-1200/491 | 1066 MW | 1150 MW | - | |||
Leningrad II-6 | WWER-1200/491 | 1066 MW | 1150 MW | - | |||
Akademik Lomonossow | Balakowo | Belojarsk | Bilibino | Kalinin | Kola | Kursk | Leningrad | Leningrad II | Nowoworonesch | Nowoworonesch II | Obninsk | Rostow | Smolensk