energy.wikisort.org - Kraftwerk

Search / Calendar

Das Kernkraftwerk Leningrad II (russisch Ленинградская АЭС II [ anhören?/i]) wird 60 km westlich von Sankt Petersburg an einer Bucht des Finnischen Meerbusens neben das Kernkraftwerk Leningrad gebaut. Auf dem Gelände steht ebenfalls das Kernkraftwerk Sosnowy Bor.

Kernkraftwerk Leningrad II
Baustelle (Foto vom März 2017)
Baustelle (Foto vom März 2017)
Baustelle (Foto vom März 2017)
Lage
Kernkraftwerk Leningrad II (Europäisches Russland)
Kernkraftwerk Leningrad II (Europäisches Russland)
Koordinaten 59° 49′ 50″ N, 29° 3′ 26″ O
Land Russland Russland
Daten
Eigentümer Rosenergoatom
Betreiber Rosenergoatom
Projektbeginn 2008
Kommerzieller Betrieb 2018

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (2338 MW)
Stand 11.11.20
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk soll zunächst aus zwei WWER mit einer Brutto-Leistung von je 1.199 Megawatt bestehen, wobei die beiden Blöcke auf dem Prinzip des WWER-1200/491 (AES-2006) basieren sollen. Aus den Reaktoren im Kraftwerk soll letztlich eine neue Baureihe entstehen. Geplant sind am Standort bis zu sechs Reaktoren. Das Kraftwerk soll das Kernkraftwerk Leningrad ersetzen und gleichzeitig dem Strombedarf der Region standhalten und besser decken.


Geschichte


Im Mai 2006 legte der Chef der russischen Atomenergieagentur Rosatom Pläne für einen Neubau mit sechs Reaktoren vor. Geplant sind sechs Reaktoren vom Typ WWER-1200 mit einer Leistung von jeweils 1085 MW. Der WWER-1200 basiert auf den Erfahrungen während des Baus der Kernkraftwerke Tianwan und Kudankulam. Die Ausschreibung und damit den Auftrag hat Atomstroiexport bekommen. Die Kosten belaufen sich nach ersten Hochrechnungen auf 136,8 Milliarden Rubel. Der Baubeginn für Block 1 und 2 war am 30. August 2007. Der erste Block ging 2018 ans Netz. Der Baubeginn für Block 3 ist für 2022 bzw. für Block 4 mit 2023 vorgesehen.[1]

Der Bau des Fundaments des ersten Blocks begann offiziell am 25. Oktober 2008 mit dem Gießen des ersten Betons.[2][3][4]


Daten der Reaktorblöcke


Reaktorblock[3] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Leningrad II-1WWER-1200/4911101 MW1188 MW25. Oktober 20089. März 2018[3]29. Oktober 2018[3]-
Leningrad II-2WWER-1200/4911066 MW1150 MW15. April 201022. Oktober 202022. März 2021[5]-
Leningrad II-3WWER-1200/4911066 MW1150 MW-
Leningrad II-4WWER-1200/4911066 MW1150 MW-
Leningrad II-5WWER-1200/4911066 MW1150 MW-
Leningrad II-6WWER-1200/4911066 MW1150 MW-

Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Nuclear Power in Russia. World Nuclear Association (WNA), 22. März 2017, abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).
  2. Leningrad Nuclear Power Plant 2, Sosnoviy Bor. Abgerufen am 13. Mai 2021 (englisch).
  3. Power Reactor Information System der IAEO: „Russian Federation: Nuclear Power Reactors“ (englisch)
  4. Kernenergie: Weltreport 2008. Deutsches Atomforum, April 2009, S. 250, archiviert vom Original am 7. Januar 2012; abgerufen am 25. Oktober 2009.
  5. Leningrad II-2 enters commercial operation. World Nuclear News. Abgerufen am 22. März 2021.


Commons: Kernkraftwerk Leningrad II – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Kernkraftwerk Leningrad II

[ru] Ленинградская АЭС-2

Ленингра́дская атомная электростанция-2 (Ленинградская АЭС-2) — строящаяся АЭС в городе Сосновый Бор Ленинградской области. Площадка строительства станции расположена в 35 км западнее границы Санкт-Петербурга и в 70 км от исторического центра.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии