Das Kraftwerk Dingolfing ist ein schwellwasserfähiges Laufwasserkraftwerk der Uniper Kraftwerke GmbH an der unteren Isar bei Flusskilometer 46,3.
Wasserkraftwerk Dingolfing | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 48° 38′ 2″ N, 12° 29′ 3″ O48.63383333333312.484027777778360 | |
Land | Deutschland![]()
| |
Ort | Dingolfing | |
Gewässer | Isar | |
Gewässerkilometer | km 46,33 | |
Höhe Oberwasser | 360 m | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Uniper Kraftwerke GmbH | |
Betreiber | Uniper Kraftwerke GmbH | |
Bauzeit | ||
Betriebsbeginn | 1957 | |
Technik | ||
Engpassleistung | 15,0 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
8 m | |
Sonstiges |
Das 1957 von der Bayernwerk AG eröffnete Kraftwerk liegt bei Dingolfing, der Kreisstadt des niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau. Die elektrische Leistung des Kraftwerks beträgt 15,0 MW.[1]
Der Stausee Dingolfing hat eine Länge von 2,3 km, eine maximale Breite von 700 Metern, eine Fläche von 100,7 Hektar, einen Umfang von 5,19 km und ein Speichervolumen von 2.500.000 m³. Das Wasser kann über Nacht auf Vorrat aufgestaut werden, um es bei Tage zur Erzeugung von Spitzenstrom zu nutzen. Der mit Dämmen versehene Stausee dient auch dem Hochwasserschutz. Er ist zum Schutz des Kraftwerks mit vier Wellenbrechern versehen.
Der Netzanschluss erfolgt über eine Schaltanlage vor Ort in das Stromnetz des Verteilnetzbetreibers Bayernwerk AG.[2]
Obere Isar: Krün | Sylvenstein | Fleck | Bad Tölz | Mühltal (Mühltalkanal)
Walchensee/Loisach: Obernach | Niedernach | Walchensee | Schönmühl | Beuerberg | Eurasburg | Wolfratshausen
Isar-Werkkanal: Höllriegelskreuth | Pullach | Isarwerk 1 | Isarwerk 2 | Isarwerk 3 | Stadtbachstufe
Auer Mühlbach: Kraemer’sche Kunstmühle | Bäckermühle | Muffatwerk | Maxwerk
Mittlere Isar: Prater | Tivoli (Eisbach) | Oberföhring | Ludwigswehr | Gerlmühle | Maxwehr
Mittlere-Isar-Kanal: Ismaning | Neufinsing | Aufkirchen | Eitting | Pfrombach | Uppenborn 1 + 2
Untere Isar: Altheim | Niederaichbach | Gummering | Dingolfing | Gottfrieding | Landau | Ettling | Pielweichs