Das Wasserwerk Stiepel (genauer: Turbinenpump- und Wasserkraftwerk Stiepel) ist neben dem Wasserkraftwerk im Wehr des Kemnader Sees das zweite Laufwasserkraftwerk in Bochum an (bzw. in) der Ruhr. Es dient bis heute vordringlich der Trinkwassergewinnung.
Wasserwerk Stiepel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 51° 24′ 46″ N, 7° 13′ 16″ O51.4127387.220977 | |
Land | Deutschland Nordrhein-Westfalen ![]() | |
Ort | Bochum | |
Gewässer | Ruhr | |
f1 | ||
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH | |
Betreiber | Stadtwerke Bochum | |
Bauzeit | 1910 | |
Betriebsbeginn | 1996 (Umbau) | |
Technik | ||
Engpassleistung | 0,4 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
4 m | |
Ausbaudurchfluss | 55,5 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 0,370 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 6 Kaplan-Turbinen | |
Generatoren | 2 | |
Sonstiges |
Das Kraftwerk wurde 1910 als Pumpwerk für die Wasserbeschaffung neben der Schleuse Blankenstein errichtet. Es wurde 1996 umfassend modernisiert.
Von den sechs Kaplan-Turbinen des Kraftwerkes sind zwei mit Generatoren ausgestattet, die zusammen über eine elektrische Leistung von 400 kW verfügen. Die übrigen vier Turbinen sind direkt an Pumpen gekoppelt, die das gewonnene Trinkwasser in den 110 m hoch liegenden Hochbehälter in Stiepel pumpen. Von den jährlich knapp 1 GWh produzierter Energie werden etwa 370 MWh in die Mittelspannungsebene des Netzes eingespeist. Die restliche Energie wird für den Eigenbedarf aufgewendet.
Das Trinkwasser wird an der Ruhr aus mehreren Brunnenreihen und vertikal verlegten Sickerleitungen gewonnen, dabei wird sowohl Grundwasser als auch Uferfiltrat gefördert. Die früher betriebenen und noch vorhandenen Versickerungsbecken sind stillgelegt. Das Wasser wird in einer Mehrschichtfilteranlage von Schwebstoffen gereinigt, einer Entsäuerung und Chlorung unterzogen, bevor es zum Wassersaal Bochum-Stiepel, einem Hochbehälter, gepumpt wird. Mit 46.000 m³ Trinkwasser pro Tag deckt die Anlage mehr als die Hälfte des Bochumer Bedarfs.
Die Stadtwerke Bochum haben angekündigt, 2014/15 die Trinkwassergewinnung im Stiepeler Wasserwerk aufzugeben, da eine Verordnung des nordrheinwestfälischen Umweltministeriums ab dann vier Filterstufen vorschreibt. Im Wasserwerk Stiepel werden jedoch nur zwei Stufen verwendet, eine Nachrüstung würde ca. 20 Mio. € kosten – eine Rohrleitung vom Wasserwerk Witten, das bereits über vier Filterstufen verfügt, zum Hochbehälter in Stiepel würde weniger als die Hälfte kosten.[1]
Betreiber des Wasserwerkes ist die Wasserbeschaffung Mittlere Ruhr GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von Gelsenwasser und den Stadtwerken Bochum. Die technische Geschäftsführung hat die Gelsenwasser. Die Bochumer Stadtwerke bieten im Wasserwerk Betriebserkundungen für Schulklassen an. Der nahegelegene Wasserlehrpfad an der Ruhr zeigt Informationen zur Wassergewinnung sowie zum Wasserwerk und der nahegelegenen Schleuse. Zum Schutz der Wassergewinnung wurde das Wasserschutzgebiet „Sundern-Stiepel“ angelegt.[2]
Besucherzentrum und Ankerpunkte (von West nach Ost): | Zechenpark Friedrich Heinrich | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | LVR-Industriemuseum Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen | Aquarius-Wassermuseum | St.-Antony-Hütte | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Zeche Ewald | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie, Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Panoramen und Landmarken | 26. Sakralbauten | 27. Eisen & Stahl | 28. Wasser: Werke, Türme und Turbinen | 29. Bochum – Industriekultur im Herzen des Reviers | 30. Gelsenkirchen | 31. Route Industriekultur und Bauhaus | per Rad
Ruhrquelle |
Besucherbergwerk Ramsbeck |
Hennetalsperre |
Biggetalsperre |
Möhnetalsperre |
Sorpetalsperre |
Laufwasserkraftwerk Wickede |
Laufwasserkraftwerk Warmen |
Laufwasserkraftwerk Schwitten |
Wasserwerk Warmen |
Obere Ruhrtalbahn |
Kettenschmiedemuseum |
Informationszentrum aqua publik |
Rohrmeisterei Schwerte |
Ruhrflutbrücke Schwerte-Ergste |
Pumpwerk Westhofen |
Buschmühle |
Hohensyburg |
Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk |
Hengsteysee |
Energiewirtschaftlicher Wanderweg Herdecke |
Ruhrviadukt Herdecke |
Burg Wetter |
Kraftwerk Harkort |
Gemeinschaftswasserwerk Volmarstein |
Villa Bönnhoff |
Haus Schede |
Schlebuscher Erbstollen |
Wasserturm Bommerholz |
Bergerdenkmal auf dem Hohenstein
|
Wasserkraftwerk Hohenstein |
Ruhrviadukt Witten |
Stahlhammer Bommern |
Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia |
Zeche Nachtigall
|
Kohlenniederlage Nachtigall und Nachtigallbrücke |
Villa Friedrich Lohmann sen. |
Villa Gustav Lohmann |
Villa Friedrich Lohmann jun. |
Villa Albert Lohmann |
Haus Berger |
Verbund-Wasserwerk Witten |
Edelstahlwerk Witten |
Ruhrschleuse Herbede mit Königlichem Schleusenwärterhaus)|
Privatbrennerei Sonnenschein |
Edelstahlfabrik Lohmann |
Kemnader See |
Brückenwärterhaus und Lake-Brücke |
Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel |
Stanzwerk |
Stadtmuseum Hattingen |
Henrichshütte
|
Ruhrtalbahn |
Birschel-Mühle |
Haus Weile und Gahlener Kohlenweg |
Leinpfad unterhalb des Isenbergs |
Schwimmbrücke Dahlhausen |
Schleuse Dahlhausen |
Bergbauwanderweg Dahlhausen |
Eisenbahnmuseum Bochum
|
Bahnhof Dahlhausen |
Villa Vogelsang |
Horster Mühle |
Schleuse Horst |
Zeche Wohlverwahrt |
Holteyer Hafen |
Dinnendahlsche Fabrik |
Historische Kläranlage Rellinghausen |
Zeche Heinrich |
Bahnhof Kupferdreh und Museumsbahn Hespertalbahn |
Kulturlandschaft Deilbachtal mit Kupferhammer, Geologischem Aufschluss an der Nierenhofer Straße, Eisenhammer, Deilmannschem Bauernhof, Deiler Mühle, Hundebrücke, Prinz-Wilhelm-Bahn, Ringofenziegelei, Betriebsgebäude Zeche Victoria |
Baldeneysee |
Zeche Carl Funke |
Villa Hügel
|
Villa Werden |
Neukircher Schleuse |
Abtei Werden |
Papiermühlenschleuse |
Kettwiger Stausee |
Laufwasserkraftwerk und Schleuse Kettwig |
Scheidt‘sche Hallen |
Eisenbahnbrücke Kettwig |
Schloss Landsberg |
Kloster Saarn |
Leder- und Gerbermuseum in der Lederfabrik Abel |
Villa Joseph Thyssen |
Textilfabrik J. Caspar Troost |
Ruhrschleuse Mülheim und Wasserbahnhof Mülheim |
Laufwasserkraftwerk Kahlenberg |
RWW-Hauptverwaltung |
Stadt-Viadukt und Ruhrbrücke Mülheim |
Ringlokschuppen Mülheim und Camera Obscura |
Mannesmannröhren-Werke |
Friedrich Wilhelms-Hütte |
Aquarius-Wassermuseum
|
Rhein-Ruhr-Hafen Mülheim |
Wasserkraftwerk Raffelberg |
Solbad Raffelberg |
Ruhrschleuse Duisburg und Ruhrwehr |
Innenhafen Duisburg
|
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
|
Haniel Museum |
Rheinorange
Altes Wasserwerk Wesel |
Wasserwerk Bockum |
Wasserwerk Duisburg-Mündelheim |
Wasserwerk Mülheim Styrum/Ost |
Wasserwerk Mülheim-Dohne |
Wasserwerk Essen-Kettwig |
Wasserwerk Wolfsbachtal Essen |
Wasserwerk Bochum-Stiepel |
Verbund-Wasserwerk Witten |
Wasserwerk Dorsten-Holsterhausen |
Wasserwerk Haltern |
Rohrmeisterei Schwerte |
Vinner Wasserturm |
Wasserturm Wesel |
Wasserturm Rheinhausen-Bergheim |
Wasserturm der Niederrheinischen Gas- und Wasserwerke |
Aquarius Wassermuseum |
RWW-Hauptverwaltung |
Wasserturm Mülheim-Fulerum |
Wasserturm Essen-Bedingrade |
Wasserturm Steeler Berg |
Wasserturm Essen-Steele |
Wasserturm Essen-Byfang |
Wasserturm Essen-Bredeney |
Wasserturm Frillendorfer Höhe |
Wassersaal Bochum-Stiepel |
Wasserturm Bochum-Weitmar |
Doppelwassertürme Herten |
Wassertürme am Hellweg |
Wasserturm Lanstroper Ei |
Wasserturm Bommerholz |
Wasserturm Volmarstein-Loh |
Wasserturm Hagen-Hohenlimburg |
Blauer Wasserturm Ahlen |
Wasserturm der Zeche Pattberg |
Doppelkühlwerk im Landschaftspark Duisburg-Nord
|
Kühltürme der Zeche Zollverein XII
|
RWW-Wasserturm |
Kaiser-Wilhelm-Turm |
Wasserspeicher an der Jahrhunderthalle Bochum
|
Wasserturm der Firma Luhn & Pulvermacher / Dittmann & Neuhaus |
Wasserhochbehälter der Henrichshütte
|
Kühltürme der Kokerei Hansa
|
Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim |
Wassertürme Bahnbetriebswerk und Rangierbahnhof Duisburg-Wedau |
Wasserturm Hochfeld |
Wasserturm am Hauptbahnhof Oberhausen |
Ringlokschuppen und Camera Obscura |
Wasserturm im Eisenbahnmuseum Bochum |
Wasserturm Dortmund Südbahnhof |
Wasserturm am Dortmund Betriebsbahnhof |
Heilenbecker Talsperre |
Ennepetalsperre |
Glörtalsperre |
Hasper Talsperre |
Rückpumpwerk Kahlenberg |
Klärwerk Emschermündung |
Pumpwerk Alte Emscher |
Pumpwerk Schwelgern |
Pumpwerk Schmidthorst |
Emscher Klärpark |
Läppkes Mühlenbach |
BernePark |
Kläranlage Bottrop |
Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst |
Emscherbruch |
Pumpwerk Nettebach |
Kläranlage Dortmund-Deusen |
Emscherpumpwerk Huckarde |
Pumpwerk Evinger Bach |
Emscherbrücke Lindberghstraße |
Kläranlage Kaßlerfeld |
Historische Kläranlage Essen-Rellinghausen |
Laufwasserkraftwerk Kahlenberg |
Wasserkraftwerk Raffelberg |
Wasserkraftwerk Baldeney |
Wasserkraftwerk Hohenstein |
Kraftwerk Harkort |
Pumpspeicherkraftwerk Koepchenwerk |
Laufwasserkraftwerk Schwitten |
Laufwasserkraftwerk Wickede |
Friedrichsbad Schwelm |
Kurpark Königsborn |
Kurpark Hamm |
Solbad Raffelberg |
Museum der Deutschen Binnenschifffahrt
|
Ebertbad |
Friedrichsbad Essen |
Freizeitstätte Haus Wittringen |
Parkbad Süd |
Freibad Volkspark |
Haus Ruhrnatur
Jahrhunderthalle Bochum |
Westpark |
Colosseum |
Mechanische Werkstätten des Bochumer Vereins |
Bochumer Verein Verkehrstechnik |
Siedlung Stahlhausen |
Bochumer Verein, Werk Stahlindustrie |
Rombacher Hütte |
Bochumer Verein, Werk Höntrop |
Werksbahn Bochumer Verein und Erzbahn |
Glückauf-Siedlung |
Zeche Vereinigte Carolinenglück 2/3 |
Epiphanias-Kirche – Autobahnkirche RUHR |
Siedlung Dahlhauser Heide
|
Zeche Hannover I/II/V |
Arbeiterhäuser Am Rübenkamp |
Kolonie Hannover |
Zeche Holland 3/4/6 |
Bergbauwanderweg Eppendorf-Höntrop |
Zeche Maria Anna & Steinbank |
Villa Baare |
Eisenbahnmuseum Bochum
|
Fa. Dr. C. Otto |
Bahnhof Dahlhausen |
Schwimmbrücke Dahlhausen |
Bergbauhistorischer Lehrpfad Bochum-Dahlhausen |
Grab Heinrich Kämpchen |
Zeche Friedlicher Nachbar |
Wasserturm Weitmar |
Zeche Prinz-Regent und Kraftwerk Prinz-Regent |
Heimkehrer-Dankeskirche |
Bergbauwanderweg Bochum-Süd |
Kleinzeche Haunert |
Zeche Brockhauser Tiefbau |
Gahlenscher Kohlenweg |
Kohlenniederlage Carl Friedrichs Erbstollen |
Schleuse Blankenstein und Wasserwerk Stiepel |
Zeche Vereinigte Pfingstblume |
Zeche Vereinigte Gibraltar Erbstollen |
Kemnader See |
Zeche Klosterbusch und Bergbauwanderweg Ruhr-Universität |
Julius Phillip – Medizinmuseum im Malakowturm |
BOMIN-Haus |
Konsumverein Wohlfahrt |
Fa. Eickhoff |
Melanchthonkirche |
Bergmannsheil |
Knappschaft |
Schauspielhaus |
Haus der Geschichte des Ruhrgebiets |
Bogestra-Hauptverwaltung |
Scharoun-Kirche |
Hauptfriedhof Bochum |
Opel |
Brennerei Eickelberg |
Müser-Brauerei |
Bahnhof Langendreer mit dem Kulturzentrum |
Kokerei Neu-Iserlohn |
Zeche Robert Müser |
Vinzentiuskirche |
Stahlwerke Bochum |
Zeche Lothringen |
Halde Lothringen |
Industrielehrpfad Gerthe/Grumme/Hiltrop |
Zeche Constantin der Große |
Tippelsberg
|
Hauptverwaltung Westfalia-Dinnendahl-Gröppel |
Deutsches Bergbau-Museum
|
Bergschule TFH Georg Agricola |
Stadtpark Bochum |
Villa Nora und die Villa Marckhoff-Rosenstein |
Bahnhof Bochum Nord und Gleisdreieck |
Privatbrauerei Moritz Fiege |
Kortum-Park |
Hauptverwaltung BP/Aral |
Stadtarchiv Bochum |
Hauptbahnhof Bochum |
Sparkasse Bochum |
Westfalenbank |
Lueg-Haus |
Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus |
Christuskirche Bochum-Zentrum |
Schlegel-Brauerei |
Straße Am Kortländer |
Bochumer Eisenhütte Heintzmann