Das Kraftwerk Vohburg ist ein Laufwasserkraftwerk der Donau-Wasserkraft an der Donau.
Kraftwerk Vohburg | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 48° 46′ 39″ N, 11° 36′ 3″ O48.77749722222211.600708333333361.5 | |
Land | Deutschland, Bayern | |
Ort | Vohburg an der Donau | |
Gewässer | Donau | |
Gewässerkilometer | km 2444.05[1] | |
Höhe Oberwasser | 361,5 m ü. NHN | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Donau Wasserkraft AG[2] | |
Betreiber | Uniper Kraftwerke GmbH | |
Betriebsbeginn | 1992[1] | |
Technik | ||
Engpassleistung | 23,3 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
6,07 m | |
Ausbaudurchfluss | 480 m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 141 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 3 Kaplan-Turbinen | |
Sonstiges |
Das 1992 in Betrieb genommene Kraftwerk liegt bei Vohburg an der Donau im bayrischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm in Deutschland.
Die von drei Kaplan-Turbinen mit senkrechter Welle und Laufraddurchmesser fünf Meter mittels der entsprechenden Generatoren erzeugte elektrische Leistung beträgt 23,3 MW. Das Kraftwerk erzeugt Bahnstrom.[3] Eigentümer des Kraftwerks ist die Donau Wasserkraft AG; es wird von der Uniper Kraftwerke GmbH betrieben. Der Netzanschluss erfolgt auf der 110-kV-Spannungsebene in das Stromnetz des Bahnstromnetzbetreibers DB Energie.[4]
Fridingen |
Beuron |
Thiergarten |
Laiz |
Sigmaringen |
Riedlingen |
Rechtenstein |
Alfredstal |
Munderkingen |
Rottenacker |
Öpfingen |
Ersingen |
Donaustetten |
Wiblingen |
Böfinger Halde |
Oberelchingen |
Leipheim |
Günzburg |
Offingen |
Gundelfingen |
Faimingen |
Dillingen |
Höchstädt |
Schwenningen |
Donauwörth |
Bertoldsheim |
Bittenbrunn |
Bergheim |
Ingolstadt |
Vohburg |
Bad Abbach (Drehstrom) |
Bad Abbach (Bahnstrom) |
Regensburg |
Geisling |
Straubing |
Kachlet
Aschach |
Ottensheim-Wilhering |
Abwinden-Asten |
Wallsee-Mitterkirchen |
Ybbs-Persenbeug |
Melk |
Altenwörth |
Greifenstein |
Nussdorf |
Freudenau