Das Kraftwerk Bittenbrunn ist ein Laufwasserkraftwerk an der Donau im Eigentum der Donau Wasserkraft AG.
Kraftwerk Bittenbrunn | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 48° 44′ 4″ N, 11° 8′ 37″ O48.73432222222211.143483333333384.6 | |
Land | Deutschland | |
Ort | Neuburg an der Donau | |
Gewässer | Donau | |
Gewässerkilometer | km 2480.2[1] | |
Höhe Oberwasser | 384,6 m ü. NHN | |
Kraftwerk | ||
Eigentümer | Donau Wasserkraft AG[2] | |
Betreiber | Uniper Kraftwerke GmbH | |
Betriebsbeginn | 1. Januar 1969[3] | |
Technik | ||
Engpassleistung | 20,2[3] Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
5,2[1] m | |
Ausbaudurchfluss | 501[1] m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 122,5 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | 3 Kaplan-Turbinen[1] | |
Generatoren | Bahnstromgeneratoren | |
Sonstiges |
Das Kraftwerk liegt bei Bittenbrunn, einem Ortsteil von Neuburg an der Donau und hat 1969 die kommerzielle Stromerzeugung aufgenommen. Die elektrische Netto-Nennleistung des Kraftwerks Bittenbrunn beträgt 20,2 Megawatt aus drei Kaplan-Turbinen. Das jährliche Regelarbeitsvermögen ist mit 122,5 Millionen Kilowattstunden angegeben. Das von Uniper Kraftwerke GmbH betriebene Kraftwerk erzeugt nur Bahnstrom der in das Netz der DB Energie GmbH eingespeist wird.[3] Bei der Bundesnetzagentur wird das Kraftwerk Bittenbrunn unter der Nummer BNA0689 geführt.[3]
Fridingen |
Beuron |
Thiergarten |
Laiz |
Sigmaringen |
Riedlingen |
Rechtenstein |
Alfredstal |
Munderkingen |
Rottenacker |
Öpfingen |
Ersingen |
Donaustetten |
Wiblingen |
Böfinger Halde |
Oberelchingen |
Leipheim |
Günzburg |
Offingen |
Gundelfingen |
Faimingen |
Dillingen |
Höchstädt |
Schwenningen |
Donauwörth |
Bertoldsheim |
Bittenbrunn |
Bergheim |
Ingolstadt |
Vohburg |
Bad Abbach (Drehstrom) |
Bad Abbach (Bahnstrom) |
Regensburg |
Geisling |
Straubing |
Kachlet
Aschach |
Ottensheim-Wilhering |
Abwinden-Asten |
Wallsee-Mitterkirchen |
Ybbs-Persenbeug |
Melk |
Altenwörth |
Greifenstein |
Nussdorf |
Freudenau