energy.wikisort.org - Kraftwerk

Search / Calendar

Das Kernkraftwerk Onagawa (jap. 女川原子力発電所, Onagawa genshiryoku hatsudensho) mit meerwassergekühlten Siedewasserreaktoren liegt im Gebiet der Orte Onagawa und Ishinomaki in der Präfektur Miyagi. Die Anlage ist 1,73 Quadratkilometer groß und gehört der Tōhoku Denryoku. Das Kraftwerk liegt unmittelbar am Pazifik, auf der Oshika-Halbinsel zwischen den Küstenweilern von Tsukahama und Yoriiso, etwa 70 Kilometer nordöstlich der Stadt Sendai.

Kernkraftwerk Onagawa
Kernkraftwerk Onagawa
Kernkraftwerk Onagawa
Kernkraftwerk Onagawa
Lage
Kernkraftwerk Onagawa (Präfektur Miyagi)
Kernkraftwerk Onagawa (Präfektur Miyagi)
Koordinaten 38° 24′ 4″ N, 141° 29′ 59″ O
Land Japan
Daten
Eigentümer Tohoku Electric Power Company
Betreiber Tohoku Electric Power Company
Projektbeginn 1970
Kommerzieller Betrieb 1. Juni 1984

Aktive Reaktoren (Brutto)

2  (1650 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (524 MW)
Eingespeiste Energie im Jahr 2010 13.909,44 GWh
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 204.503 GWh
Stand 10. Juni 2011
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Technisches


Onagawa-3 ist einer der modernsten Blöcke in Japan. Er diente als Prototyp für das Kernkraftwerk Higashidōri-1 der Tōhoku Denryoku. Mit seinem Bau wurde versucht, verlorenes Vertrauen wieder zu gewinnen. So gibt es eine Besuchergalerie und eine Zertifizierung nach ISO 14001. Auch wird das erwärmte Kühlwasser – immerhin sieben Grad wärmer als zuvor – erst zehn Meter unter der Wasseroberfläche wieder eingeleitet. Das soll eine bessere Mischung und damit einen kleineren Einfluss auf die Umwelt gewährleisten.

Gebaut wurden die Reaktoren von Toshiba.

Das Kernkraftwerk schaltete sich beim Tōhoku-Erdbeben sicher ab und ist seitdem außer Betrieb. Der Betreiber möchte den Block 2 wieder in Betrieb nehmen, die dritte Etage von dessen Reaktorgebäude verlor jedoch beim Erdbeben etwa 70 % ihrer strukturellen Stabilität.[1]

Block 1 soll endgültig stillgelegt werden, weil der Betreiber notwendige Upgrades als zu teuer und zeitaufwändig einschätzt.[2]

Block 2 und 3 sollen nach dem Aufbau einer Sicherheitsmauer ab März 2021 wieder in Betrieb gehen.[3]


Zwischenfälle



Daten der Reaktorblöcke


Das Kernkraftwerk Onagawa hat drei Blöcke:

Reaktorblock[17] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Abschal-
tung
Onagawa-1 Siedewasserreaktor 498 MW 524 MW 8. Juli 1980 18. November 1983 1. Juni 1984 25.10.2018[18]
Onagawa-2 Siedewasserreaktor 796 MW 825 MW 12. April 1991 23. Dezember 1994 28. Juli 1995 seit 11/2010 im Langzeitstillstand
Onagawa-3 Siedewasserreaktor 796 MW 825 MW 23. Januar 1998 30. Mai 2001 30. Januar 2002 seit 3/2011 im Langzeitstillstand, Wiederanfahrantrag liegt nicht vor

Siehe auch





Einzelnachweise


  1. 1,130 cracks, 70% rigidity lost at Onagawa reactor building. In: The Asahi Shimbun. 18. Januar 2017 (asahi.com).
  2. world nuclear news: Tohoku decides to decommission oldest Onagawa unit vom 25. Oktober 2018
  3. world nuclear news: vom 26. Februar 2020
  4. Japantimes, 23. März 2007 (englisch)
  5. CNN – Computer problems hit three nuclear plants in Japan; englisch, abgerufen am 14. März 2011
  6. The Independent, (London), Feb 25, 2000 (englisch) Link??
  7. The Milwaukee Journal Sentinel, Aug 10, 2004 (englisch) Link??
  8. WISE/NIRS Nuclear Monitor on March 19, 2007; englisch, abgerufen am 14. März 2011
  9. 女川原子力発電所の概要および東日本大震災時の対応状況. In: Präfektur Miyagi. 11. November 2014, abgerufen am 7. August 2016 (japanisch).
  10. ENSI: Erfahrungs- und Forschungsbericht 2011, Kap. Lehrreiche ausländische Vorkommnisse
  11. Eil +++ 400 Mal erhöhte Radioaktivität in Provinz Miyagi (Memento des Originals vom 25. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.wz-net.de
  12. Act on Special Measures Concerning Nuclear Emergency Preparedness. (PDF; 215kB) In: Cabinet Secretariat. Abgerufen am 7. August 2016 (englisch).
  13. iaea.org: IAEA update on Japan Earthquake, Zugriff am 13. März 2011
  14. Contamination checks on evacuated residents – Onagawa 'emergency'
  15. Informationen zur Lage in den japanischen Kernkraftwerken Fukushima, Onagawa und Tokai (Stand: 8. April 2011, 12:00 Uhr MESZ) GRS
  16. Information of the Situation Caused by the Earthquake Off the Coast of Miyagi Prefecture. (PDF; 53kB) In: Ministry of Economy, Trade and Industry. 11. April 2011, archiviert vom Original am 28. März 2012; abgerufen am 7. August 2016 (englisch).
  17. Power Reactor Information System der IAEA: Japan: Nuclear Power Reactors – Alphabetic (englisch)
  18. https://www.japantimes.co.jp/news/2018/10/25/national/tohoku-electric-scrap-aging-no-1-unit-onagawa-nuclear-plant/

На других языках


- [de] Kernkraftwerk Onagawa

[ru] АЭС Онагава

АЭС Онагава (яп. 女川原子力発電所 Онагава гэнсирёку хацудэнсё , Onagawa NPP) — атомная электростанция в Онагаве (в уезде Осика) и городе Исиномаки Префектуры Мияги (Япония). Эксплуатируется Энергетической компанией Тохоку. Расположена в 70 км на северо-восток от города Сэндай на берегу Тихого океана. Занимает площадь в 1,73 км²[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии