Das Kraftwerk Klingnau (KRA) ist ein Laufwasserkraftwerk an der Aare, zwischen den Aargauer Gemeinden Klingnau und Koblenz. Das Kraftwerk ist Eigentum der Aktiengesellschaft Aarekraftwerk Klingnau AG mit Sitz in Klingnau.
Axpo AG (ehemalige Nordostschweizerische Kraftwerke, NOK) (60%)
Die Anlage wurde von 1931 bis 1935 etwa 400 Meter oberhalb der Mündungsstelle der Aare in den Rhein erbaut. Somit bildet das Kraftwerk Klingnau mit seinem Klingnauer Stausee die letzte Staustufe der Aare. Der Bau wurde in der damaligen Krisenzeit stark kritisiert, da der inländische Energiebedarf schon zu beinahe 100% gedeckt war.[7]
Im Jahr 2012 entschied der Kanton Aargau die Konzession für das Kraftwerk neu zu vergeben[8]. Dafür bewarben sich zwei Konsortien. Den Zuschlag erhielten schliesslich die Axpo AG und die AEW Energie AG. Seit 2015 führen diese beiden Unternehmen als Alleinaktionäre das Kraftwerk als AG unter dem Namen Aarekraftwerk Klingnau AG.
Strommast im Klingnauer Stausee
Kraftwerk beim Einlaufrechen Oberwasserseitig
Schaltanlage, Rechts im Bild die Generatoren-Leistungsschalter
Aarewerke.ch.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam14.April 2015;abgerufen am 26.Januar 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aarewerke.ch
Aarewerke.ch.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam14.April 2015;abgerufen am 26.Januar 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aarewerke.ch
Aarewerke.ch.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam14.April 2015;abgerufen am 26.Januar 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aarewerke.ch
Aarewerke.ch.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam14.April 2015;abgerufen am 26.Januar 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aarewerke.ch
Aarewerke.ch.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam14.April 2015;abgerufen am 26.Januar 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aarewerke.ch
Aarewerke.ch.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam14.April 2015;abgerufen am 26.Januar 2015.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aarewerke.ch
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии