energy.wikisort.org - Kraftwerk

Search / Calendar

Das stillgelegte Kernkraftwerk Dodewaard liegt in der Provinz Gelderland und war von 1968 bis zu seiner endgültigen Abschaltung im Jahr 1997 in Betrieb. Es war das erste kommerzielle Kernkraftwerk der Niederlande, das elektrischen Strom in das öffentliche Netz einspeiste. Es war wesentlich als Forschungsreaktor konzipiert, mit dem Erfahrungen zur kommerziellen Nutzung der Kernenergie gewonnen werden sollten.[1]

Kernkraftwerk Dodewaard
Kernkraftwerk Dodewaard
Kernkraftwerk Dodewaard
Kernkraftwerk Dodewaard
Lage
Kernkraftwerk Dodewaard (Niederlande)
Kernkraftwerk Dodewaard (Niederlande)
Koordinaten 51° 53′ 58″ N,  41′ 11″ O
Land Niederlande
Daten
Eigentümer BV Gemeenschappelijke Kernenergiecentrale Nederland (BV GKN)
Betreiber BV Gemeenschappelijke Kernenergiecentrale Nederland (BV GKN)
Projektbeginn 1963
Kommerzieller Betrieb 26. März 1969
Stilllegung 26. März 1997

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (60 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 10.932 GWh
Stand 27. Juli 2007
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Technisch besitzt das Kraftwerk einen Siedewasserreaktor mit 60 MW elektrischer Leistung. Die Abschaltung erfolgte aus Rentabilitätsgründen. Die letzten Brennstäbe wurden 2003 zur Wiederaufarbeitung aus dem Kernkraftwerk entfernt. Bis zum Rückbau zur „grünen Wiese“ wird es aber noch 40 Jahre dauern. Diese Zeit ist die notwendige Abklingzeit, um die radioaktiven Teile des Kernkraftwerks danach abbauen zu können. Seit der Abschaltung des Kernkraftwerks Dodewaard ist das Kernkraftwerk Borssele der einzige verbliebene kommerzielle Kernreaktor der Niederlande.


Daten der Kraftwerks


Das Kernkraftwerk Dodewaard hat einen Block:[1]

Reaktorblock[1] Reaktortyp Netto-
leistung
Brutto-
leistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer­zieller
Betrieb
Abschal­tung
Dodewaard SWR 55 MW 60 MW 01.05.1965 18.10.1968 26.03.1969 26.03.1997
Das Kernkraftwerk Dodewaard bei Hochwasser im Jahr 1995
Das Kernkraftwerk Dodewaard bei Hochwasser im Jahr 1995

Reaktordruckbehälter


Der Reaktordruckbehälter wurde von Rotterdamsche Droogdok Maatschappij (RDM, Rotterdam) gefertigt. Im Jahre 2012 wurden in den Reaktordruckbehältern der belgischen Kernkraftwerke Tihange (Reaktor 2) und Doel (Reaktor 3) jeweils tausende Risse gefunden, die deren Druckfestigkeit verringern. Nachforschungen ergaben, dass RDM auch den Reaktordruckbehälter für das Kernkraftwerk Borssele lieferte.[2]


Siehe auch




Commons: Kernkraftwerk Dodewaard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. THE NETHERLANDS. (pdf) Internationale Atomenergie-Agentur, abgerufen am 31. Dezember 2017 (englisch).
  2. spiegel.de 16. November 2012: Deutsche Kernkraftwerke frei von belgischer Krankheit

На других языках


- [de] Kernkraftwerk Dodewaard

[ru] АЭС Додевард

АЭС Додевард (нидерл. Kerncentrale Dodewaard) — первая атомная электростанция на востоке Нидерландов, закрытая в 1997 году.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии