Das Wasserkraftwerk La Grande-4 (französisch Centrale La Grande-4 oder LG-4) ist ein Speicherkraftwerk in der kanadischen Provinz Québec. Es befindet sich in der Region Jamésie am Fluss La Grande Rivière.
Wasserkraftwerk La Grande-4 | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | |||
| |||
Koordinaten | 53° 53′ 11″ N, 73° 27′ 54″ W53.88636-73.46493 | ||
Land | Kanada | ||
Gewässer | La Grande Rivière (Réservoir La Grande 4) | ||
Daten | |||
Typ | Speicherkraftwerk | ||
Primärenergie | Wasserkraft | ||
Leistung | 2779 MW | ||
Eigentümer | Hydro-Québec | ||
Projektbeginn | 1978 | ||
Betriebsaufnahme | 1984–1986 |
Das Kraftwerk ist Teil des Baie-James-Wasserkraftprojekts, besitzt neun Francis-Turbinen und wird vom Stausee Réservoir La Grande 4 gespeist. Die installierte Leistung der Generatoren beträgt 2779 MW, die Fallhöhe 116,7 Meter.[1] Betreiber des Kraftwerks ist die Société d’énergie de la Baie James, eine Tochtergesellschaft des staatlichen Energieversorgungsunternehmens Hydro-Québec. Die Kraftwerkanlage ist unterirdisch und befindet sich in einer 246 m langen, 31,6 m breiten und 47 m hohen Kaverne. 1978 begannen die Bauarbeiten, die Inbetriebnahme erfolgte etappenweise zwischen 1984 und 1986.[2]
Eine fünf Kilometer lange Zufahrtsstraße, die nicht für Privatfahrzeuge zugänglich ist, führt in südlicher Richtung zur Fernstraße Route Transtaïga.[3] Weitere fünf Kilometer entfernt liegt die Siedlung Keyano, die 1978 für die Bauarbeiter errichtet wurde und heute den Betriebs- und Wartungsangestellten dient.[4]